Beste Digitale-Signatur-Software: Top 7 Anbieter im Vergleich
beste digitale Signatur Software
- 21.08.2025

Umsetzung elektronischer Signaturen ist mit Hürden verbunden
Manuelle Unterschriftenprozesse beanspruchen Zeit und binden Ressourcen. Die Umstellung auf elektronische Signaturen löst diese Probleme, bringt jedoch eigene Hürden mit sich. So sind die rechtlichen Anforderungen komplex. Sie unterscheiden sich zudem national und international. Der Datenschutz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle, denn viele Dokumente enthalten sensible Informationen, deren Schutz durch gesetzliche Vorgaben streng geregelt ist.Zudem ist die Akzeptanz innerhalb des Unternehmens entscheidend. Eine digitale Signatur muss einfach bedienbar sein, um alle Beteiligten – intern wie extern – abzuholen. Schwierigkeiten entstehen häufig auch bei der Integration in bestehende IT-Landschaften. Vorhandene CRM-, HR- und Buchhaltungssysteme lassen sich nicht immer problemlos mit Signatur-Software verbinden.
Für die Identifikation der besten Digitale-Signatur-Software ergeben sich daraus mehrere Kriterien, die im folgenden Absatz näher beschrieben werden.
Beste Digitale-Signatur-Software: die wichtigsten Auswahlkriterien im Überblick
Gute Digitale-Signatur-Software zeichnet sich vor allem durch folgende Eigenschaften aus:- eIDAS-Konformität mit Verfügbarkeit der qualifizierten elektronischen Signatur (QES)
- Hosting in der EU oder der Schweiz zur Gewährleistung von Datenschutz und Compliance
- intuitive Bedienung per Browser und mobilen Geräten, um flexibel unterschreiben zu können
- API-Integration, um CRM-, HR- und Buchhaltungssysteme direkt anzubinden
- transparente, klare Preisstrukturen ohne versteckte Kosten
- schneller, deutschsprachiger Support zur zeitnahen Problemlösung
Digitale-Signatur-Software: die besten Anbieter im Vergleich
1. Skribble
Skribble erfüllt alle zuvor genannten Anforderungen und gilt als europäischer Marktführer mit starkem Fokus auf Datenschutz und Sicherheit. Der Anbieter speichert Daten in deutschen oder Schweizer Rechenzentren, die nach ISO 27001 zertifiziert sind. Die qualifizierte elektronische Signatur wird vollständig in der Plattform umgesetzt, was zusätzliche Drittverträge überflüssig macht. Eine integrierte Identitätsprüfung per Ausweis oder SMS erhöht die Sicherheit weiter. Die API-Anbindung erlaubt einfache Integration in CRM-, HR- und ERP-Systeme.
Die Preise starten bei 9 Euro pro Monat und Nutzer für einfache Signaturen. Das Team-Paket mit allen Signaturarten kostet 23 Euro monatlich. Für Unternehmen mit großem Volumen sind individuelle Angebote verfügbar.
2. Adobe Sign
Adobe Sign ist bekannt für die breite Kompatibilität mit Microsoft 365 und Google Workspace. Die Bedienung erfolgt webbasiert, jedoch ist die qualifizierte elektronische Signatur nur über externe Anbieter möglich. Die Preise liegen zwischen 17,84 Euro und 28,55 Euro monatlich pro Lizenz, wobei viele erweiterte Funktionen nur in Enterprise-Plänen enthalten sind.
3. DocuSign
DocuSign aus den USA zählt zu den ältesten und bekanntesten Lösungen. Die Plattform ist multilingual, unterstützt zahlreiche Integrationen und bietet eine mobile App. Die QES erfordert Zusatzverträge und Mindestmengen. Preislich starten Pakete bei 9 Euro für Privatnutzer, Team-Varianten liegen bei 23 bis 38 Euro pro Nutzer monatlich.
4. Dropbox Sign
Dropbox Sign punktet mit guter Anbindung an Dropbox und Google Drive. Unbegrenzte Signaturanfragen gibt es ab dem günstigsten Tarif (17,50 Euro monatlich), allerdings ist die qualifizierte Signatur nur als Zusatzoption verfügbar.
5. Xodo Sign
Xodo Sign richtet sich primär an kleinere Unternehmen und bietet grundlegende Funktionen. Der Serverstandort liegt in den USA, und QES ist nicht enthalten. Preise bewegen sich zwischen 9,99 und 99,99 US-Dollar.
6. PandaDoc
PandaDoc kombiniert Signaturfunktionen mit umfassender Dokumentenerstellung. Vertriebsorientierte Teams profitieren von Vorlagen und CRM-Anbindung. Die QES ist nur gegen Aufpreis erhältlich, Preise starten bei 35 US-Dollar.
7. Yousign
Yousign aus Frankreich bietet einfache elektronische Signaturen mit Datenhosting in Frankreich. Die QES erfolgt über Partner und ist kostenpflichtig. Die Preise reichen von 11 bis 48 Euro monatlich.