Digital Signage als Umsatzmotor 2025 – wird KI zum Beschleuniger am POS?
Digital Signage
- 19.03.2025

Digital Signage: Potenziale entwickeln und kontinuierlich anpassen

Künstliche Intelligenz im Digital Signage: vom Content bis zur Ausspielung
Wie in vielen Bereichen des Lebens hat künstliche Intelligenz 2025 auch im Digital Signage Einzug erhalten. Von der Content-Kreation bis zur Spot-Auswahl gibt es smarte Tools, die den Einsatz der Werbebildschirme erleichtern und die Erfolgsquoten nach oben schrauben. Wer heute mit Retail Media erfolgreich sein möchte, sollte die Fähigkeiten der künstlichen Intelligenz kennen.Content-Produktion per KI:
Die Bild- und Videoproduktion mit KI-Tools ist inzwischen keine Innovation mehr. Erste Digital-Signage-Anbieter integrieren diese Funktion jetzt aber in die eigene Software. Damit soll die Content-Erstellung gleichzeitig einfacher und passender werden. Die Digital-Signage-Software wird mit CI und Beispielbildern gefüttert. Mit einfachen Prompts können dann im gleichen Stil Inhalte erstellt werden. Das ist sowohl im zentralen Marketingteam als auch an jedem Standort vor Ort möglich. Mit den richtigen Schnittstellen zum CRM kann die Content-Produktion sogar komplett automatisiert werden. Eine individuelle Begrüßung mit Namen bei einem Beratungsgespräch zur Lebensversicherung ist damit ein Leichtes.
Eine weitere Funktion ist das Erstellen von Videos auf Basis eines Bildes. Vor 20 Jahren hat Print-to-Motion das goldene Zeitalter für Digital Signage eingeläutet. Was früher ganze Designteams beschäftigt hat, kann heute mit wenigen Klicks erstellt werden. Ein Produktfoto oder ein statisches Poster reichen aus, um einen aufmerksamkeitsstarken Spot zu generieren.
Formatanpassungen mit künstlicher Intelligenz:
Neben der Erstellung ganzer Spots bieten Digital-Signage-Plattformen auch für die Anpassung an Formate clevere Lösungen. Gerade große Ketten mit vielen Standorten oder Marken, die sich für die Präsenz in fremden Retail-Media-Netzwerken entscheiden, stehen vor der Herausforderung, für unterschiedliche Bildschirmgrößen unterschiedliche Inhalte gestalten zu müssen. Mithilfe von künstlicher Intelligenz wird auch dieser Arbeitsschritt leichter, schneller und günstiger. Auf Basis eines einzelnen Spots erstellt die Digital-Signage-Software den Inhalt für alle Standard-Formate.
KI bei der Ausspielung:
Künstliche Intelligenz hat sich bei Digital Signage aber nicht nur in der Content-Erstellung und -Anpassung etabliert. Auch bei der Ausspielung können die Systeme inzwischen "mitdenken". Auf Basis von sogenannten Lokaldaten wie Wetter, Uhrzeit und Wochentag wählt das System die geeigneten Spots aus. Auch Live-Daten wie die Zahl der Besucher, die Verweildauer oder die Warenverfügbarkeit können heute genutzt werden, um die angezeigten Inhalte zu beeinflussen. So werden die digitalen Werbebildschirme noch individueller, relevanter und wirksamer.
Ist Digital Signage durch KI 2025 ein Selbstläufer?

Wie KI heute schon gewinnbringend von Digital-Signage-Spezialisten im Jahr 2025 eingesetzt wird, erklärt Bernhard Baer von baermedia. Die Agentur mit dem Fokus auf digitale Media-Lösungen feiert nächstes Jahr ihren 20. Geburtstag. Mit dieser langen Historie hat Baer nicht nur die Geburtsstunde von Digital Signage in Deutschland miterlebt, sondern mit zahllosen Projekten für viele große Namen die Digital-Signage-Landschaft mitgestaltet. Ob Handel, Finanzdienstleistung oder Industrie – aus allen Branchen kommen die Anfragen für eine erfolgreiche Digital-Signage-Lösung.
Bernhard Baer ist sich sicher: "Digital Signage ist 2025 mehr als ein Medium. Es ist die Brücke zwischen Marke und Kunde. Die Unternehmen, die die Innovationen wie KI und Analytics systematisch anwenden, setzen neue Maßstäbe. Gleichzeitig dürfen wir die Erkenntnisse aus den letzten 20 Jahren nicht außer Acht lassen: Produktfokus sorgt für mehr Umsatzsteigerung als Markenwerbung am POS. Im Schaufenster reicht ein Spot, weil kaum jemand stehen bleibt. Je näher die Werbung am Produkt ist, desto größer der Erfolg. Bestseller mit kleinen Rabatten sorgen für bessere Ergebnisse als Ladenhüter mit großen Rabatten. Erst die Kombination aus 20 Jahren Erfahrung und dem Ausreizen der neuesten Technik sichert unseren Kunden den Vorsprung vor dem Wettbewerber – der übrigens auch nicht schläft. In der Erstellung der Inhalte gehört KI längst zum Alltag. Dabei ersetzt die künstliche Intelligenz nicht unsere erfahrenen Designer, sondern ist ein weiteres Werkzeug auf dem Weg zum besten Ergebnis."