Das Wichtigste in Kürze
- Festgeld bietet durch garantierte Zinsen und die gesetzliche Einlagensicherung mehr Sicherheit als die meisten anderen Kapitalanlagen.
- Es gibt große Unterschiede bei den Zinssätzen und Laufzeiten, aber auch in Bezug auf die Sicherheit der Einlagen und die Versteuerung.
- Der Kunde ist grundsätzlich fest an die Laufzeit gebunden, doch es gibt Möglichkeiten einer vorzeitigen Kündigung.
Mit dem insgesamt gestiegenen Leitzins der EZB nahm auch die Entwicklung der Festgeldzinsen wieder an Fahrt auf. Mittlerweile sind die Spitzenzinssätze ein wenig gesunken. Dieser Ratgeber erklärt, worauf Sparer bei der Auswahl des richtigen Festgeldkontos achten sollten.

grenke Festgeld
- 2,40 % Zinsen (60 Monate)
- Mindestanlage: 5.000 €
- Hohe Einlagensicherung, Deutschland AAA Rating
Sicherheit über allem
Wer sein Geld für längere Zeit in die Hände eines Fremden gibt, möchte, dass es geschützt ist. Eine Festgeldanlage ist eine der sichersten Kapitalanlagen überhaupt, denn Festgeldkonten unterliegen der gesetzlichen Einlagensicherung.
In Deutschland und anderen EU-Staaten sind Beträge bis zu 100.000 Euro pro Sparer geschützt – und zwar über spezielle Entschädigungsfonds der einzelnen Länder hinaus. Diese würden im Fall einer Bankenpleite zwar einspringen, doch bei einer größeren Krise mit mehreren insolventen Großbanken würde das kaum ausreichen. Dann müssten die betroffenen Staaten die Sparer entschädigen.
Zur Wahrheit gehört allerdings auch: Im Fall einer Finanzkrise ist es nicht ausgeschlossen, dass hoch verschuldete Staaten selbst in Zahlungsschwierigkeiten kommen und daher nicht mehr in der Lage sind, Banken zu helfen, die vor dem Konkurs stehen.
Ratingagenturen befragen
Wirtschaftlich starke Länder wie Deutschland, Österreich, die Niederlande oder die skandinavischen Staaten sind eher in der Lage, das Bankensystem zu stützen als höher verschuldete und wirtschaftlich schwache Länder in Süd- oder Südosteuropa. Daher bieten die erstgenannten Länder, die von den Ratingagenturen mit AA+ oder AAA eingestuft werden, größere Sicherheiten. Auch Frankreich ist mit AA noch relativ gut eingestuft.
Italien, Portugal und Griechenland verfügen dagegen über vergleichbar schlechte Ratings. Doch Banken aus diesen Ländern sind auch auf dem deutschen Markt mit attraktiven Festgeldangeboten vertreten.

1822direkt Festgeld
- 1,75 % Zinsen für einen Anlagezeitraum von 6 Monaten
- Mindestanlage: 5.000 €
- 3 – 24 Monate Laufzeit
Wie eröffne ich ein Festgeldkonto?
Portale wie Raisin (ehemals Weltsparen) haben sich auf Festgeld spezialisiert und bieten Anlagen in verschiedenen europäischen Ländern an. Dabei sind die Zinssätze oft sehr unterschiedlich. Generell gibt es für Festgeldkonten in Ländern mit schlechterer Bonität wie Italien oder Griechenland attraktivere Konditionen als in Ländern mit guter Bonität. Man kann dies durchaus als eine „Risikoprämie“ verstehen.
Um ein Festgeldkonto bei Raisin und Co. zu eröffnen, müssen Anleger sich bei den Zinsportalen registrieren und erhalten einen Online-Account. Dann entscheidet man sich für ein Festgeldangebot – viele der zur Auswahl stehenden Banken haben ihren Sitz im Ausland. Dort kann man das Geld allerdings nicht direkt anlegen. Stattdessen überweisen Anleger das Geld an eine in Deutschland ansässigen Servicebank des Portals. Bei Raisin ist es die Raisin Bank, die im Besitz einer deutschen Vollbanklizenz ist und dem deutschen Einlagensicherungsgesetz unterliegt.
Ohne Umwege
Alternativ können Anleger ihr Geld direkt bei einer Bank parken, die Festgeld anbietet. Entsprechende Angebote haben zum Beispiel die grenke Bank (Mindestanlage 5.000 Euro mit 2,40 Prozent Zinsen; Laufzeit von 60 Monaten), 1822direkt, eine Tochter der Frankfurter Sparkasse (Mindestanlage 5.000 Euro mit 1,75 Prozent Zinsen ab einer Laufzeit von nur 6 Monaten), die französische Crédit Agricole Consumer Finance (Mindestanlage 5.000 Euro mit 2,80 Prozent ab einer Laufzeit von 84 Monaten) oder auch die Renault Bank direkt (Mindestanlage 2.500 Euro und ein noch ansehnlicher Zinssatz von 2,30 Prozent bei einer Festlegung über 5 Jahre).
Der Höchstsatz der Suresse Direkt Bank aus Belgien liegt bei 2,05 Prozent für 12 Monate. 2,30 Prozent gibt es bei der Bank of Scotland, allerdings schon bei einer Laufzeit von nur 6 Monaten. Maximal 2,15 Prozent für eine Laufzeit von 24 Monaten gewährt die deutsche SWK Bank. Der Kontoeröffnungsantrag kann online gestellt werden. Bei Klarna lässt sich mittels Smartphone das Klarna Festgeld+ eröffnen, wo es bereits bei einer Anlagedauer von 48 Monaten 2,70 Prozent gibt. Umweltbewusste Anleger finden vielleicht im Angebot der Umweltbank ihren Favoriten: Hier gibt es derzeit bis zu 3,00 Prozent für eine Laufzeit von 10 Jahren und ein kostenloses Tagesgeldkonto (0,60 Prozent).
Die heimische Postbank bietet aktuell 2,00 Prozent (Neugeld) für eine Laufzeit von 12 Monaten. Ebenfalls aus Deutschland kommt die DKB, die derzeit 2,00 Prozent Zinsen ab einer Laufzeit von 2 – 10 Jahren zu bieten hat. Die ING bietet maximal vergleichsweise niedrige 1,50 Prozent für 6 Monate (1,75 Prozent beim Sparbrief für ein Jahr). Die Bigbank dagegen trumpft mit bis zu 2,40 Prozent auf (2 – 10 Jahre) und Bank11 mit 2,00 Prozent für 3 Monate (über die Plattform Raisin (ehemals Weltsparen)).
Und die Openbank wartet mit einem flexiblen Festgeld auf, Kunden bis zu 1,80 Prozent schon ab einem Anlagezeitraum von 3 und 6 Monaten (1,70 Prozent für ein Jahr) verspricht. Die Opel Bank bietet in der Spitze 2,20 Prozent, die Consorsbank mischt mit 2,20 Prozent mit. Bei der VW Bank gibt es immerhin 2,10 Prozent für eine sehr kurze Laufzeit von 270 – 359 Tagen. Und die TF Bank zahlt für einjährige Laufzeiten einen Zinssatz von 2,00 Prozent. Willbe aus Liechtenstein lockt derzeit mit Zinsen von bis zu 2,92 Prozent. Die DenizBank zahlt derzeit maximal 2,20 Prozent Zinsen (hier geht’s zum Testbericht).
Auch das Vergleichsportal Check24 hat Festgelder im Angebot, sowohl von deutschen wie ausländischen Banken. Hier können Nutzer online ein eigenes Anlagekonto eröffnen, von dem aus sie in verschiedene von Check24 angebotene Festgelder investieren. Die notwendige Identitätsprüfung kann auch per Video erfolgen.
Laufzeit | grenke Bank | 1822direkt |
---|---|---|
1 Monat | – | – |
3 Monate | – | 1,65 % |
6 Monate | 0,50 % | 1,75 % |
12 Monate | 2,25 % | 1,70 % |
18 Monate | 2,15 % | – |
2 Jahre | 2,25 % | 1,70 % |
5 Jahre | 2,40 % | – |
Maximale Laufzeit | 5 Jahre / 2,40 % | 2 Jahre / 1,70 % |
Webseite | grenke.de | 1822direkt.de |
Stand: September 2025
Laufzeit | Umweltbank | DenizBank | Bank11 (via Raisin) |
---|---|---|---|
1 Monat | – | – | – |
3 Monate | – | 2,00 % | 2,00 % |
6 Monate | 1,20 % | 2,05 % | – |
12 Monate | 1,40 % | 2,05 % | – |
2 Jahre | – | 2,10 % | – |
5 Jahre | 2,50 % | 2,20 % | – |
Maximale Laufzeit | 10 Jahre / 3,00 % | 10 Jahre / 1,90 % | 3 Monate / 2,00 % |
Webseite | umweltbank.de | denizbank.de | raisin.de |
Stand: September 2025
Laufzeit | Bank of Scotland | ING | DKB |
---|---|---|---|
1 Monat | – | – | |
3 Monate | 2,00 % | 1,25 % | 1,25 % |
6 Monate | 2,30 % | 1,50 % | 1,75 % |
12 Monate | 1,90 % | – | 1,75 % |
2 Jahre | 1,90 % | – | 2,00 % |
5 Jahre | – | – | 2,00 % |
Maximale Laufzeit | 2 Jahre / 1,90 % | 6 Monate / 1,50 % | 10 Jahre / 2,00 % |
Webseite | bankofscotland.de | ing.de | dkb.de |
Stand: September 2025
Laufzeit | Renault Bank direkt | Opel Bank | VW Bank |
---|---|---|---|
1 Monat | – | – | 1,90 % (270 – 359 Tage) |
6 Monate | – | – | 2,00 % (180 bis 269 Tage) |
12 Monate | 2,05 % | 2,05 % | 2,10 % (270 bis 359 Tage) |
2 Jahre | 2,15 % | 2,20 % | – |
5 Jahre | 2,30 % | – | – |
Maximale Laufzeit | 5 Jahre / 2,30 % | 3 Jahre / 1,85 % | 270 bis 359 Tage / 2,10 % |
Webseite | renault-bank-direkt.de | opel-direktbank.de | vwfs.de |
Stand: September 2025
Laufzeit | Consorsbank | TF Bank | Willbe |
---|---|---|---|
1 Monat | – | – | 1,78 % |
6 Monate | 1,60 % | – | 2,01 % |
12 Monate | 2,00 % | 2,00 % | 2,08 % |
2 Jahre | 1,60 % | – | 2,17 % |
5 Jahre | 2,20 % | – | 2,49 % |
Maximale Laufzeit | 5 Jahre / 2,20 % | 1 Jahr / 2,00 % | 10 Jahre / 2,92 % |
Webseite | consorsbank.de | tfbank.de | willbe-invest.com |
Stand: September 2025
Laufzeit | Bigbank* | Openbank | SWK |
---|---|---|---|
1 Monat | 2,25 % | – | 0,60 % |
6 Monate | 2,30 % | 1,80 %** | 2,00 % |
12 Monate | 2,35 % | 1,70 %** | 2,10 % |
2 Jahre | 2,40 % | – | 2,15 % |
5 Jahre | 2,40 % | – | 1,75 % |
Maximale Laufzeit | 10 Jahre / 2,40 % | 1 Jahr / 1,70 %** | 10 Jahre / 1,75 % |
Webseite | bigbank.de | openbank.de | swkbank.de |
** Bei Neuanlagen
Quelle: Preis-Leistungsverzeichnisse der Anbieter, Zinssatz pro Jahr
Stand: September 2025
Laufzeit | Suresse Direkt Bank | Klarna Festgeld+ | Postbank |
---|---|---|---|
1 Monat | – | – | – |
6 Monate | – | 2,18 % | 1,60 % (Bestehendes Guthaben) |
9 Monate | – | 2,20 % | – |
12 Monate | 2,05 % | 2,38 % | 2,00 % (Neugeld) 1,60 % (Bestehendes Guthaben) |
2 Jahre | 1,80 % | 2,58 % | 1,60 % (Bestehendes Guthaben) |
5 Jahre | – | – | 1,80 % (Bestehendes Guthaben) |
Maximale Laufzeit | 4 Jahre / 2,00 % | 4 Jahre / 2,70 % | 96 Monate / 1,80 % (Bestehendes Guthaben) |
Webseite | suressedirekt.de | klarna.de | postbank.de |
Stand: September 2025
Laufzeit | Targobank | Crédit Agricole | Creditplus |
---|---|---|---|
1 Monat | – | 2,10 % | – |
6 Monate | 2,00 % | 2,30 % | 2,06 % |
12 Monate | 1,90 % | 2,30 % | 2,01 % |
2 Jahre | 1,90 % | 2,35 % | 2,25 % |
5 Jahre | 1,90 % | 2,65 % | 2,50 % |
Maximale Laufzeit | 6 Jahre / 1,90 % | 7 Jahre / 2,80 % | 7 Jahre / 2,50 % |
Webseite | targobank.de | ca-consumerfinance.de | creditplus.de |
Stand: September 2025
Festgeldzinsen – aktuelle Zinsentwicklung
Die Zinsen der Festgeldangebote unterscheiden sich stark. Einige Banken bieten zurzeit beispielsweise Zinssätze von über 3,00 Prozent bei einjähriger Laufzeit an. Das ist zwar die Ausnahme, gute Konditionen gibt es aber auch schon bei einem kurzen Einlagezeitraum von wenigen Monaten. Bei der Bigbank gibt es zum Beispiel ab 2 – 10 Jahren bereits 2,40 Prozent (Zinszahlung bei Fälligkeit).
Vorsicht: In einigen europäischen Ländern wie Polen und Portugal wird auf Zinszahlungen eine nationale Quellensteuer erhoben. Verbraucherschützer warnen davor, Festgeldkonten in diesen Staaten zu eröffnen. Wollen deutsche Anleger nämlich die Quellensteuer vermeiden oder zumindest reduzieren, müssen sie der ausländischen Bank durch Formulare extra nachweisen, dass sie in Deutschland steuerpflichtig sind.
Aus Steuergründen sind auch mehrjährige Festgelder nicht empfehlenswert, bei denen die Zinsen erst am Ende der Laufzeit ausgezahlt werden. Dies gilt im Hinblick auf den Sparerfreibetrag vor allem für größere Summen. Die jährliche Auszahlung und Versteuerung ist weit sinnvoller.
Die besten Festgeldzinsen im aktuellen Vergleich
Was bei einer Kündigung zu beachten ist
Oft ist bei Festgeldkonten eine automatische Verlängerung vereinbart. Um das zu vermeiden, müssen Anleger den Vertrag fristgemäß zum Ende der Laufzeit kündigen. Im Normalfall sollte die Kündigung drei bis fünf Bankarbeitstage vor Ablauf des Vertrags vorliegen. Zinsportale wie Weltsparen bieten Kunden auch die Möglichkeit, mit dem angelegten Festgeld zum Laufzeitende auf das Angebot einer anderen Bank zu wechseln.
Eine vorzeitige Auszahlung des angelegten Geldes ist nur in bestimmten Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel bei Tod des Kontoinhabers oder einer drohenden Insolvenz der Bank. Oft akzeptieren Banken auch eine Kündigung, wenn der Anleger in den Sozialleistungsbezug abrutscht. Allerdings liegt die Entscheidung im Ermessensspielraum der Bank.
Wer sein Festgeldkonto vorzeitig kündigt, bekommt deutlich weniger oder gar keine Zinsen ausgezahlt. Manchmal räumen Banken den Anlegern anstelle einer Kündigung auch einen Kredit in Höhe des Sparvertrags ein.
Übersichten der besten Festgeldkonten aus Deutschland gibt es hier:
- Was ist Festgeld – und wo winken die besten Festgeld Zinsen?
- Bestes Festgeld aus Deutschland im Vergleich: Hier gibt es die höchsten Zinsen
- Welche Festgeldanlage lohnt sich?
Alternative Tagesgeld: 2,00 Prozent gibt es bis auf Widerruf bei Trade Republic
Als Alternative zum Festgeld bietet sich für Anleger, die nicht so gebunden sein möchten, derzeit auch ein gutes Tagesgeldkonto an. Trade Republic, ein Neobroker aus Berlin, gewährt aktuell 2,00 Prozent Zinsen pro Jahr auf nicht-investiertes Guthaben in unbegrenzter Höhe (hier alle Infos zum neuen Trade Republic Girokonto). Dieses Angebot gilt sowohl für Neukunden als auch für Bestandskunden und bleibt bis auf Widerruf bestehen.

Trade Republic Zinsen
- Kostenlose Kontoführung
- Zinseszinseffekt
- Maximaleinlage: Unbegrenzt
Die Zinsen werden monatlich ausgezahlt, was einen Zinseszinseffekt ermöglicht. Es handelt sich zwar nicht um ein klassisches Tagesgeldkonto, da das Zinsangebot derzeit noch an die Eröffnung eines Depots geknüpft und das Geld auf dem Verrechungskonto verzinst wird. Aber das Depot ist gebührenfrei, es ist kein Mindestbetrag nötig, das Geld jederzeit verfügbar und die Kontoeröffnung kann schnell per Video-Ident-Verfahren erfolgen.

1822direkt Festgeld
- 1,75 % Zinsen für einen Anlagezeitraum von 6 Monaten
- Mindestanlage: 5.000 €
- 3 – 24 Monate Laufzeit
Häufig gestellte Fragen zu Festgeldkonten
Tagesgeldkonto ist die flexiblere Alternative zum Festgeld, denn es ist jederzeit kündbar. Allerdings sind die Zinsen variabel und können durch die Bank immer verändert werden; sie sind in der Regel niedriger als beim Festgeld. Eine Alternative sind ETFs, die an der Börse gehandelt werden. Sie bieten mehr Renditechancen als Festgeld, sind aber auch deutlich risikoreicher.
Im gegenwärtigen, sich rasch ändernden Zinsumfeld scheint eine Laufzeit von über einem Jahr wenig sinnvoll. Hebt die Europäische Zentralbank den Leitzinssatz weiter an, könnten sich auch die Angebote für Festgeld verbessern. Viele Anleger binden sich aktuell nur noch drei oder sechs Monate.
Gute Angebote findet man auf Zinsportalen wie Weltsparen. Auch Vergleichsportale wie Verivox und Check24 bieten selbst Festgeld an. Banken wie grenke, 1822direkt, Crédit Agricole Consumer Finance, die Creditplus, die DenizBank, die SWK Bank, die Bank of Scotland, die Openbank, Klarna, Willbe und die Renault Bank haben zum Teil ebenfalls interessante Angebote.
Weitere Artikel zu den Themen Festgeld und Tagesgeld
- Festgeld Entwicklung Zinsen – Welche Anlagedauer ist sinnvoll?
- Tagesgeld oder Festgeld: Welche Bank zahlt die meisten Zinsen?
- Tagesgeld: Welche Bank zahlt 3 Prozent Zinsen?
- Tagesgeldkonto: 7 Anbieter im Vergleich